Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag
7:00 Uhr – 17.00 Uhr

Freitag
7:00 Uhr – 15.30 Uhr

Essenszeit
12.30 – 13.00 Uhr

Kontakt

Barbarossastraße 4
63517 Rodenbach

kita.rodenbnach@bistum-fulda.de

Tel. 06184 – 50712
Leitung
Claudia Scharlau

Plätze

70 Kinder in 4 Gruppen

inklusive einer U3-Gruppe
mit Kindern
von 1,5-3 Jahren

Das sind wir

Vielfalt mit Wertschätzung begegnen spiegelt unseren Umgang miteinander wider.
Dieser wurzelt im christlichen Glauben und dem Verständnis, dass jeder Mensch von Gott geliebt, gewollt und angenommen ist.
Wir pflegen eine Grundhaltung, die von Glaube, Liebe und Hoffnung geprägt ist. Um zu gewährleisten, dass die Kinder sich wohlfühlen, ist uns eine offene und wertschätzende Arbeit mit den Eltern sehr wichtig.
Regelmäßiger Austausch auch in Tür- und Angelgesprächen, sowie regelmäßige Elterngespräche sind uns wichtig für eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft.
In unserer pädagogischen täglichen Arbeit achten wir auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder.
Jedes Kind bringt etwas ganz Besonderes mit und kann seinen eigenen Ideen nachgehen, an Herausforderungen wachsen, aber auch an Rückschlägen lernen. Dies wird von uns PädagogInnen begleitet und positiv unterstützt, sodass Kinder ihre Weltkonstruktion stetig weiterentwickeln und diese auch zu hinterfragen lernen. Partizipativ arbeiten wir mit Kindern zusammen, damit sie sich selbst als kreativ, eigenständig, aktiv und kompetent erfahren können und sehen, dass ihr Handeln wirksam ist.
Alle Fachkräfte unserer Einrichtung sind oder werden zu Marte Meo Practitionern ausgebildet.
Durch die tägliche Begleitung der Marte Meo Methode erhalten Kinder wertvolle Unterstützung in der Entwicklung ihrer Sprache, ihren emotionalen und sozialen Fähigkeiten sowie Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, um den Kitaalltag zu meistern.

Auch der Eingewöhnung neuer Kinder schenken wir besondere Aufmerksamkeit.
Kinder, die neu in unsere Einrichtung kommen, werden nach der bindungsorientierten Methode eingewöhnt. Das bietet den Kindern die Möglichkeit, sich langsam an eine Bezugserzieherin und dann auch an die gesamte Einrichtung zu gewöhnen, sodass sie sich wohlfühlen und sich entspannt ihrem Spiel hingeben können.
Die Interessen, Bedürfnisse und Förderung der Fähigkeiten der Kinder stehen im Vordergrund. So entstehen tolle Projekte, denen die Aspekte des Hess. Bildungs- und Erziehungsplans zugrunde liegen, und ebenso Stuhlkreise und Ausflüge, bei welchen alle viel lernen und mit Begeisterung dabei sind.
Zur besonderen Förderung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf besteht die Möglichkeit einer Integrationsmaßnahme, um gleiche Chancen für alle Kinder zu ermöglichen und deren Integration zu gewährleisten.
Durch unsere religionspädagogische Arbeit bekommen die Kinder die Möglichkeit denchristlichen Glauben kennenzulernen und zu leben, christliche Feste zu feiern und anderenReligionen mit Wertschätzung zu begegnen.
Mit Liedern und Gottesdiensten, sowie beimtäglichen Mittagsgebet vor dem Mittagessen werden die Kinder an den Glaubenherangeführt, sodass sie ein eigenes Verständnis von Glaube, Gott undReligion entwickelnkönnen.

Das zeichnet uns aus

Gampfus trollige Bätschel seimeln plongwöpfig vopffiks krauer Zwöftras. Trüpfiwipp trubbelduff zwerdertürp dreipfinsch eiklopsem knarschelwumms. Zibberplumpf kraftwöppig krepeldumpf klonzwicker flubbelnöck. Wurzelschlabber wippelzwicker fratzelgrüppel schwingeldapp wolkentunk. Tralalupf flingelduff schrubberknuff quiekeldampf zirpeldudel. Bombeleum blubberklumpf kitzelknack klapspudel rumpelklirr. Zickelzopf schrabbelplumps wippelbrumm rinkelbums trolliwupf. Kitzeldibbel klirreklirr zwirbelgrinz hoppeldippel fumpelknarz. Brimbelbratz klopferdutz klapperplumpf schnattergrummel gorgelzwumpf.

Gampfus trollige Bätschel seimeln plongwöpfig vopffiks krauer Zwöftras. Trüpfiwipp trubbelduff zwerdertürp dreipfinsch eiklopsem knarschelwumms. Zibberplumpf kraftwöppig krepeldumpf klonzwicker flubbelnöck. Wurzelschlabber wippelzwicker fratzelgrüppel schwingeldapp wolkentunk. Tralalupf flingelduff schrubberknuff quiekeldampf zirpeldudel. Bombeleum blubberklumpf kitzelknack klapspudel rumpelklirr. Zickelzopf schrabbelplumps wippelbrumm rinkelbums trolliwupf. Kitzeldibbel klirreklirr zwirbelgrinz hoppeldippel fumpelknarz. Brimbelbratz klopferdutz klapperplumpf schnattergrummel gorgelzwumpf.

Unser Team

Text

So sieht es bei uns aus

Die Kita Purzelbaum ist eine katholische Kindertagesstätte im Ortsteil Oberrodenbach. Wir betreuen bis zu 70 Kinder in insgesamt 4 Gruppen. In einer U3-Gruppe werden Kinder im Alter von 1,5-3 Jahren betreut. Außerdem gibt es 3 Gruppen mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren. Die drei Kita Gruppen arbeiten nach dem teiloffenen Konzept, dies bedeutet, dass die Kinder die Gruppen wechseln und sich gegenseitig besuchen dürfen, nachdem sie in ihren Gruppen angekommen und im Morgenkreis begrüßt worden sind. Die Einrichtung verfügt neben den Gruppenräumen über einen Turnraum, ein Traumzimmer, ein Bällebad, eine Spielothek, sowie einen Schlafraum. Die Funktionsräume können von den Kindern, je nach Alter, in der Freispielzeit frei genutzt werden. Eine große Bereicherung ist auch unser abwechslungsreiches Außengelände mit vielen Hügeln, Seilgarten, Schaukeln, Sandkasten, Rädchenweg. Es gibt einen Schattengarten, dort können die Kinder auch mit unterschiedlichen Baumaterialien experimentieren und außerdem ein Gärtchen zum Anbauen von Obst und Gemüse. Umringt von Wäldern, Feldern und einem Spielplatz, bietet die Lage der Einrichtung viele Möglichkeiten zum Spazierengehen und um Ausflüge oder unseren Wald-/Naturtag durchzuführen.

Privacy Preference Center

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner